- SAP BTP
- SAP Entwicklung
Low Code / No Code
Revolutionieren Sie Ihre SAP BTP Prozesse mit Slenderiser
Entdecken Sie die Kraft von Low Code/ No Code in der SAP Business Technology Platform (BTP) mit Slenderiser. Unsere Lösungen ermöglichen es Ihnen, Anwendungen schneller zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen, indem sie die Komplexität der Codierung reduzieren.
Sind Sie auf der Suche nach einer Lösung, die die Komplexität der Codierung reduziert?
Mit unseren Low Code/ No Code Lösungen können Anwendungen schneller entwickelt, getestet und bereitgestellt werden.
Benötigen Sie eine flexible und skalierbare Lösung?
Unsere Low Code/ No Code Lösungen bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie können Anwendungen nach Bedarf anpassen und erweitern, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Suchen Sie nach einer nahtlosen Integration mit SAP BTP?
Slenderiser’s Low Code/ No Code Lösungen sind nahtlos in SAP BTP integriert. Dies ermöglicht eine einfache und effiziente Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen innerhalb der SAP-Umgebung.
Möchten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten?
Mit Slenderiser’s Low Code/ No Code Lösungen sind Sie für die Zukunft gerüstet. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen und sich an die sich ständig ändernden Technologielandschaften anzupassen.
Sind Sie bereit, Ihre SAP BTP Prozesse zu revolutionieren?
Entdecken Sie die Möglichkeiten mit Slenderiser und erleben Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre SAP BTP Prozesse zu transformieren.
Martin Thümichen
T: +49 211-73166-797
E: sap@slenderiser.de
Wählen Sie den Service den Sie brauchen. Ob Konzept, Entwicklung oder Integration. Slenderiser berät Sie bei jedem Anliegen mit unserem Experten-Team.
Was ist Low Code/No Code?
Low Code und No Code, oder auf Deutsch “Wenig Code” und “Kein Code”, sind genau das, was sie zu sein scheinen. Sie repräsentieren einen visuellen Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Software durch den Einsatz von Bausteinen stark vereinfacht entwickelt wird, anstatt durch herkömmlichen Code. Der Begriff “Low Code” wurde 2014 eingeführt und stellt eine Weiterentwicklung des Rapid Application Development (RAD) Ansatzes dar, der hauptsächlich in den 1980er und 1990er Jahren zur schnellen Entwicklung von Prototypen genutzt wurde. No Code ist eine Weiterentwicklung von Low Code.
In der Softwareentwicklung mit Low Code/ No Code liegt der Fokus auf der visuellen Erstellung von Workflows und entsprechenden Modellierungsmethoden. Sie können das gewünschte Verhalten eines Programms erzeugen, indem Sie einzelne Bausteine per Drag-and-Drop in eine logische Reihenfolge bringen. Hinter diesen Bausteinen verbirgt sich Code, der den Baustein in eine Programmiersprache übersetzt. Dieser Code ist für Sie als Anwender jedoch nicht sichtbar.
Mit Low Code/ No Code Programmieren
Mit Low Code und No Code können Sie in unserem Beispiel einen automatisierten Workflow erstellen, ganz ohne die Notwendigkeit von Code. Dies wird als “No Code” bezeichnet. Im Gegensatz dazu erfordert der Low Code Ansatz an einigen Stellen das Schreiben von Code. Bei der Entwicklung von Software oder Automatisierungsworkflows mit Low Code können jedoch bis zu 80%-90% des Codings entfallen. In einfachen Fällen, wie im oben genannten Beispiel, sowie bei etwas komplexeren Prozessen sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Für sehr komplexe oder spezifische Projekte müssen Sie jedoch in der Regel auf die klassische Programmierung zurückgreifen. Den Programmiercode können Sie dann aber wieder sehr einfach und übersichtlich in die Low Code Tools integrieren. Um verschiedene Applikationen mit dem Low Code / No Code Tool zu verbinden, gibt es häufig sogenannte Konnektoren. Mit diesen können Sie auf einfache Weise auf das Backend der Applikation zugreifen.
Beratung zu Low Code/ No Code
Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um Low Code/ No Code.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie den
nächsten Schritt in Ihrer digitalen Transformation!
Ihr Nutzen von Low Code/ No Code
Low Code und No Code Plattformen sind darauf ausgelegt, den aktuellen Herausforderungen in unserer von VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) geprägten Welt gerecht zu werden. Die Anforderungen an Software ändern sich ständig und Entwicklungsprojekte müssen immer schneller realisiert werden. Der Low Code / No Code Ansatz bietet hier einige Vorteile:
- Minimaler Programmieraufwand: Dank Low Code / No Code können auch Mitarbeiter mit grundlegenden IT-Kenntnissen und wenig oder keiner Programmiererfahrung Apps oder Prozessautomatisierungen erstellen.
- Ressourcenschonung: Low Code / No Code ermöglicht es einem Großteil Ihrer Mitarbeiter, eigenständig Software zu entwickeln. Dadurch sind Sie nicht mehr zwangsläufig auf teure und manchmal schwer zu findende Fachkräfte angewiesen und entlasten gleichzeitig Ihre Software- und Automatisierungsentwickler. Diese können sich auf die Umsetzung sehr komplexer Projekte konzentrieren und müssen die Mitarbeiter in den Fachabteilungen nur noch bei Bedarf unterstützen.
- Schnelle Implementierung: Durch die einfache Handhabung können Sie Entwicklungsprojekte oft deutlich schneller umsetzen. Ihre Entwicklungszyklen werden dadurch nicht nur kürzer, sondern auch iterativer. Mit Low Code / No Code Tools können Sie schnell und einfach ein MVP (Minimum Viable Product) entwickeln, das beispielsweise das UI (User Interface) einer geplanten App darstellt. Auch bei der Umsetzung von Prozessautomatisierungen ist der Zeitfaktor relevant. Wenn sich Ihr Prozess ändert, kann die Anpassung in der Regel schnell vorgenommen werden.
- Umsetzung durch Fachabteilungen: Die Entwicklung von Software oder Automatisierungen kann direkt in der Fachabteilung erfolgen. Die Mitarbeiter dort haben in der Regel den besten Überblick über Prozesse oder Anforderungen an die technische Lösung. Mit einem entsprechenden Tool können sie diese direkt selbst umsetzen und vermeiden so aufwendige Kommunikation mit Entwicklern.
Fazit zu Low Code/ No Code
Low Code und No Code Tools stellen eine attraktive Alternative zur traditionellen Programmierung dar. Sie ermöglichen eine schnellere, kostengünstigere und zugänglichere Erstellung von Software und Prozessautomatisierungen. Das wachsende Bedürfnis der Unternehmen nach Digitalisierung und die Verfolgung von Trends wie Hyperautomation führen zu einem zunehmenden Einsatz von Low Code und No Code Plattformen.
Softwareentwickler sind allein nicht mehr in der Lage, die enorme Menge an benötigter Software und Automatisierungen zu bewältigen. Daher befähigen immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter außerhalb der IT dazu, die Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Sie werden zu Prosumern, also Konsumenten, die gleichzeitig auch Produzenten sind. Auch die New Work Bewegung begünstigt diesen Trend. Mitarbeiter arbeiten immer selbstbestimmter und selbstorganisierter. Statische Stellenbeschreibungen werden immer seltener, stattdessen werden sie durch Rollen ersetzt. Diese passen sich der Veränderung an und ermöglichen es uns, Aufgabenbereiche um “fachfremde” Tätigkeiten zu erweitern.
Wir bei Slenderiser sehen diesen Trend als Chance und glauben an die Vision des “Modern Workplace”, bei dem Digitalisierung und Automatisierung für alle Mitarbeiter zugänglich gemacht werden. Jeder sollte in der Lage sein, diese Technologien als täglichen Unterstützer zu nutzen. So wie uns vor vielen Jahren die Nutzung eines Computers ermöglicht wurde, können wir uns nicht nur einiger Aufgaben entledigen, sondern haben auch mehr Zeit für wichtige Dinge oder Aufgaben, die menschliche Kompetenz erfordern.
Low Code und No Code werden Softwareentwickler jedoch nie vollständig ersetzen können. Bei komplexen Projekten oder speziellen Anforderungen benötigen wir weiterhin den traditionellen Weg der Softwareprogrammierung. Softwareentwickler besitzen Fachwissen, das heute mehr denn je benötigt wird. Low Code und No Code können jedoch den Grad der Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen auf einfache Weise erhöhen.